Heilpraktiker für Kosmetiker*innen
In der Ausbildung erwerben Sie ein fundiertes schulmedizinisches Wissen und eine optimale Vorbereitung auf die Überprüfung beim Gesundheitsamt für Ihre berufliche Tätigkeit als HeilpraktikerIn.
Zusätzlich können Sie sich bereits während der Ausbildung beruflich qualifizieren, indem Sie Module aus dem psychotherapeutischen, naturheilkundlichen und/oder entspannungspädagogischen Unterricht buchen!
Psychologische/r Berater/in
DER BERUF DER HEILPRAKTIKERIN UND IHRE STELLUNG IN DER KOSMETIK UND IM MODERNEN GESUNDHEITSWESEN
Kosmetiker*innen sind auf nicht-invasive Behandlungen beschränkt, die keine gesundheitlichen Risiken bergen – vorausgesetzt natürlich, dass sie fachkundig ausgeführt werden. Das Durchführen von Unterspritzungen, zum Beispiel mit Hyaluronsäure, ist Kosmetiker/innen nicht erlaubt, es sei denn, sie haben eine Zusatzausbildung als Heilpraktiker/in.
Die ganzheitliche Behandlung findet auch im Kosmetikinstitut einen immer größeren Anwendungsbereich.
Die Berner Studie aus dem Jahre 1998 zeigt, dass 42,6 % der befragten Patienten mindestens einmal eine alternativmedizinische Heilbehandlung in Anspruch genommen haben. Schulmedizin und Erfahrungsheilkunde schließen sich nach Meinung der Befragten nicht aus, sondern ergänzen sich in sinnvoller Weise.
Heilpraktiker, die sowohl über eine fundierte schulmedizinische wie auch naturheilkundliche Ausbildung verfügen, genießen daher bei ihren Patienten großes Vertrauen.
Mit der Entscheidung für den Beruf des Heilpraktikers treffen Sie gleichzeitig eine Entscheidung für
- eine selbständige, freiberufliche Existenz mit Zukunftsperspektive
- hohes Sozialprestige
- gesichertes Einkommen
- die Legitimation für invasives arbeiten (z.B. Unterspritzungen)
- Erfüllung und Zufriedenheit in einem helfenden Beruf
- hohes Maß an Verantwortung für den kranken, Hilfe suchenden Patienten
Der Heilpraktiker, ein fundiert und umfassend ausgebildeter, ganzheitsmedizinisch denkender und handelnder Partner, der sein umfangreiches Fachwissen zum Wohle seiner Patienten einsetzt.
ZULASSUNGSBEDINGUNGEN UND ÜBERPRÜFUNG DURCH DAS GESUNDHEITSAMT
- Hauptschulabschluss
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Gesundheitszeugnis (frei von ansteckenden Krankheiten)
- Vollendung des 25. Lebensjahres
Die wichtigsten persönlichen Voraussetzungen sind unserer Ansicht nach:
- ein hohes Maß an ethischer und moralischer Verantwortung
- und der Wunsch, dem kranken Menschen zu helfen
Nach bestandener Überprüfung vor dem Gesundheitsamt und Erhalt der Erlaubnisurkunde darf im Rahmen des geltenden Rechts die Heilkunde als Heilpraktiker/in eigenverantwortlich bundesweit ausgeübt werden.
AUSBILDUNG ZUM/R HEILPRAKTIKER/IN AN DER HIPPOKRATESSCHULE
Wir, die Schulleitung der Hippokratesschule sind seit 1982 in der naturheilkundlichen und psychotherapeutischen Ausbildung tätig. Unsere langjährige Erfahrung lassen wir in die Konzeption unserer Ausbildungsgänge einfließen. Unsere Ausbildung ist praxisnah aufgebaut und an den Anforderungen des späteren beruflichen Alltags orientiert.
Eine Ausbildung zum /zur Heilpraktiker/in beginnt an unserer Schule mit
- einer kompetenten Studienberatung und
- einer individuellen Studienplanung
- unverbindlichen Gasthörervorlesungen
um sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen und die für Sie richtige Entscheidung treffen zu können.
Die Heilpraktikerausbildung dauert regulär 24 Monate.
Der Unterricht findet berufsbegleitend statt.
Institutsinterne Statistiken belegen eine Bestehensquote unserer Absolventen von über 90 %
24 x 157,50
Seminargebühren sind Endpreise.
14.01.2023
18.02.2023
29.04.2023
17.06.2023
08.07.2023
07.10.2023
11.11.2023
09.12.2023
Einstieg in jedem neuen Block möglich
(hessische Schulferien sind frei)
Die Teilnehmer*innen erhalten einen detaillierten Stundenplan
16.02.2023 Präsenz
11.05.2023 Online
07.09.2023 Präsenz
09.11.2023 Online
jeweils von 18.00-20.00 Uhr
um vorherige Anmeldung wird gebeten!