Staatlich geprüfte/r Kosmetiker/in
Mit einem berufserfahrenen, hoch qualifizierten Dozententeam bilden wir seit diesem Zeitpunkt zum/r staatlich geprüften Kosmetiker/in aus.
Wichtig:
Eine Finanzierung der Ausbildung über
- BaföG,
- Agentur für Arbeit und
- Rentenversicherungsträger
ist bei Vorliegen persönlicher Voraussetzungen möglich.
Die Teilnehmer/innen behandeln während der Ausbildung regelmäßig Fremdkunden in unserer kosmetischen Lehrpraxis und arbeiten wie in Institut und Praxis.
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Sie erhalten nach dem erfolgreichen Abschluß der Ausbildung ein Zertifikat und ein vom staatllichen Schulamt gesiegeltes Abschlußzeugnis.
Der, mit Erlass vom 24. März 2010 vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit nach §2 InfHygV geforderte "Sachkundelehrgang" ist in die Ausbildung integriert.
Zulassungsbedingungen
Um sich für die Ausbildung anzumelden, benötigen Sie
- mindestens Hauptschulabschluss
- ein Mindestalter von 16 Jahren und
- die gesundheitliche Eignung
Tätigkeitsfeld und berufliche Perspektiven der staatlich geprüften Kosmetiker/in
Nach jüngsten Untersuchungen der Bundesanstalt für Arbeit besteht auch in Zukunft ein großer Bedarf an den sogenannten „personenbezogenen Dienstleistungsberufen", wie Kosmetik und Fußpflege.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bietet sich der staatlich geprüften Kosmetikerin ein breites Spektrum beruflicher Möglichkeiten:
- Eröffnung einer eigenen Kosmetikpraxis, eines Kosmetikinstitutes, einer Schönheitsfarm für Ganzheitskosmetik, eines Kosmetikfachgeschäftes
- Mitarbeiterin in einer dermatologischen Praxis oder Hautklinik
- Angestellte in einem Kosmetikfachgeschäft, einer Parfümerie, einem Kosmetikinstitut, einer Drogerie, einer Schönheitsfarm, einer Kureinrichtung, einem Kurhotel, einem Rehabilitationszentrum, auf einem Kreuzfahrtschiff
- Reisekosmetikerin oder Gebietsrepräsentantin bei Firmen der Kosmetikindustrie
- Kosmetikberaterin von Frauen- und Fachzeitschriften
- Fachlehrerin an Kosmetikschulen
- Dozentin an Volkshochschulen
Unterrichtet wird nach dem staatlichen Lehrplan:
- Gemeinschaftskunde / Politik
- Deutsch
- Wirtschafts- und Berufskunde
- Fachenglisch
- erste Hilfe in der Kosmetikpraxis
- Anatomie und Physiologie
- Dermatologie
- Physik und Apparatekunde
- Verkaufskunde und Existenzgründung
- Theorie der Kosmetik
- Psychologie in der Kosmetik
- Chemie-, Waren- und Rohstoffkunde
- Kosmetische Gesichts- und Körperbehandlungen
- Gesichts- und Körpermassagen
- Handpflege
- Fußpflege
- Apparative Kosmetik
- Dekorative Kosmetik
Kosmetische Lehrpraxis
Ab dem 2. Ausbildungshalbjahr arbeiten unsere Schülerinnen in unserer großen, auf hohem Niveau ausgestatteten kosmetischen Lehrpraxis regelmäßig mit Fremdkunden, d.h. KundInnen, welche nach Terminvereinbarung zu einer kompletten kosmetischen Behandlung einbestellt werden.
Wie im "richtigen Institut" lernen die angehenden Kosmetikerinnen den professionellen Umgang mit dem/r Kunden/in.
Unter der fachlichen Anleitung unserer Fachdozentinnen werden
- Hautanalyse,
- Hautdaignostik
- Wahl der entsprechenden Produkte
- Durchführung einer professionellen Kosmetikbehandlung und
- Beratung zur häuslichen Pflege
eigenständig durchgeführt.
Nach Abschluß der Ausbildung sind unsere Schüler/innen in der Lage, eigenständig eine profesionelle Kosmetikbehandlung durchzuführen.
Individuelle Förderung
Individuelle Förderung heißt, dass alle SchülerInnen in den Fächern Theorie und Praxis der Kosmetik ihrem persönlichen Lern- und Wissensstand entsprechend unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Wünsche, Talente und Bedürfnisse gefordert und gefördert werden.
Ziel ist nicht nur eine Aufarbeitung von Defiziten, sondern gleichermaßen eine Erweiterung der beruflichen Kompetenz; die gezielte Förderung besonderer Talente und Vermittlung spezieller Kenntnisse für die professionelle Arbeit im gewünschten Tätigkeitsbereich.
Die Zusammenstellung der Gruppe orientiert sich an den Zielen der TeilnehmerInnen.
Der Unterricht erfolgt außerhalb der regulären Unterrichtszeit.
Im persönlichen Entwicklungsgespräch zwischen TeilnehmerIn und Dozentin wird der aktuelle Leistungsstand besprochen, realistische Ziele werden festgelegt und regelmäßig auf erfolgreiche Umsetzung überprüft.
Die großen Kosmetikzeitschriften "Kosmetik International" und "Beauty" schreiben z.B. auf den jährlich statt findenden internationalen Kosmetikmessen in Wiesbaden und München regelmäßig MAKE-UP WETTBEWERBE für SchülerInnen staatlich anerkannter Kosmetikfachschulen aus.
Alle anfallenden Kosten wie Anmelde-, Reise-, Material- und Dozentenkosten
werden selbstverständlich von uns als Schule übernommen.
Besonders stolz sind wir auf die von unseren Schülerinnen gewonnenen Pokale für Wettbewerbe in München, Wiesbaden, Stuttgart und Leipzig - ausschließlich Erst- und Zweitplatzierungen.
Examen
Das Examen besteht aus einer
- schriftlichen Prüfung
- mündlichen Prüfung
- praktischen Prüfung
Die Prüfung wird vom Staatlichen Schulamt abgenommen.
Nach bestandener Prüfung sind die TeilnehmerInnen berechtigt zur Führung des Titels
„Staatlich geprüfte Kosmetiker/in"

Seminargebühren sind Endpreise.
33 Wochenstunden Unterricht.
Schulferien sind unterrichtsfrei.
Einen detaillierten Stundenplan erhalten Sie am ersten Unterrichtstag.
- Schulz,ConstanzeMedizinpädagogin B.A., Hebamme, staatl. gepr. Kosmetikerin,
- Sotzek,SusannStaatlich geprüfte Kosmetikmeisterin
- Blum,MarcelVerwaltungsfachmann
- Dr. med.Kronitz,BarbaraDermatologie
- DrKöllner,RainerHochschuldozent
- Dr. rer. nat.Nicolai,VolkerDipl. Biologe
- Driehaus,Andreastaatlich geprüfte Übersetzerin, Englisch
- Paulus,KathrinHair and Make up Artist, staatl. gepr. Kosmetikerin
17.09.2021