Entspannungspädagoge/in
In der 225 Stunden umfassenden Ausbildung erwerben Sie mit Ablegen der institutsinternen schriftlichen Abschlussprüfung in Form einer Hausarbeit einen berufsqualifizierenden Abschluss und sind berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung
„Entspannungspädagoge/in"
Die im Rahmen der Ausbildung erworbenen Seminarleiterscheine für
Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR)
berechtigen Sie, diese beiden Entspannungsverfahren als Seminarleiter professionell anzubieten
DER BERUF DER/S ENTSPANNUNGSPÄDAGOGEN/IN UND SEINE/IHRE STELLUNG IM MODERNEN GESUNDHEITSWESEN
Aktuell und langfristig gesehen wächst der Bedarf an Fachleuten zur Vermittlung individuellen Entspannungsmaßnahmen stetig. Der Grund liegt im ständig steigenden Stress in unserer modernen Gesellschaft.
Gesundheitliches Wohlbefinden und eine positive Lebenseinstellung erhalten wir durch „innere Balance". Die Voraussetzung für ein inneres Gleichgewicht ist jedoch, dass wir gelernt haben, mit Stress konstruktiv umzugehen.
Ausgebildete EntspannungspädagogInnen verfügen über ein breites Spektrum verschiedener Entspannungstechniken, können diese vermitteln und individuelle Angebote unterbreiten. Sie sind darüber hinaus in der Lage, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.
Das Wort „Stress" hat seinen Einzug in das Bewusstsein unserer Kultur schnell gefunden und ist zu einem Schlagwort geworden. Seinen Ursprung hat es im Lateinischen "strictus", das übersetzt "angezogen, stramm oder gespannt" heisst.
Den Begriff Stress hat ein österreichisch-kanadischer Forscher in die Psychologie eingeführt, um die Reaktion von biologischen Systemen - also Tieren und Menschen - auf Belastung zu beschreiben. Stress ist mittlerweile ein Symbol für Belastung ganz allgemein geworden.
Für viele Menschen ist der Alltag mit Stress vollgepackt:
Zeitdruck, eine Flut von Terminen, das Gefühl, den steigenden Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein.
Bei lang andauernder Belastung kann es zu seelischer und physischer Erschöpfung kommen bis hin zum gefürchteten Burn-out. Lange davor sendet der Körper jedoch Warnsignale: Schlafstörungen, Magen-, Kopf- oder Bauchschmerzen, Reizbarkeit, Konzentrationsstörungen etc.
Unsere Vorfahren reagierten auf die Anforderungen ihres Alltags mit Kampf oder Flucht. Bei beidem verbrauchten die Muskeln sehr viel Energie. Für das Überleben war daher immer ein Höchstmaß an Energie bereitzustellen. Diese vererbte Reaktion bereitet dem heutigen Menschen die häufigsten Stressprobleme. Die Anforderungen an den modernen Menschen sind vielfältiger und bedürfen der Aktivierung vieler Kenntnisse - jedoch nur sehr weniger Energien für die Muskeln. Stress wird daher oft als Energieüberschuß erlebt.
Je nachdem, ob schließlich Erfolg oder Misserfolg erzielt wurde, kann dieses Belastungserleben unangenehm (Dis-Stress) oder angenehm (Eu-Stress) verlaufen. In beiden Fällen wird jedoch zu viel Energie freigesetzt, die nach der Aufgabenbewältigung vom Körper in irgendeiner Form abgebaut werden muss.
Entspannungsverfahren sind das wirkungsvollste Instrument im Umgang mit Stress und seinen Folgen für die psychische und physische Gesundheit des Klienten.
TÄTIGKEITSFELDER DER/S ENTSPANNUNGSPÄDAGOGEN/IN
Tätig sind Entspannungspädagogen/innen
- selbständig in eigener Praxis
- freiberuflich als KursleiterIn an Volkshochschulen, Familienbildungsstätten, Erholungsheimen, Fitnessstudios, Sportvereinen, Arztpraxen, Heilpraktikerpraxen, Kosmetikinstituten,
Schönheitsfarmen etc. - freiberuflich als Referent/in für Fortbildungsträger im den Bereichen Erziehung oder Seniorenarbeit
- oder integrieren das neu erworbene Wissen in ihre derzeitige Tätigkeit in einem pädagogischen, sozialen bzw. medizinischen Berufsfeld
AUSBILDUNG ZUM/R ENTSPANNUNGSPÄDAGOGEN/IN AN DER HIPPOKRATESSCHULE
Wir, die Schulleitung der Hippokratesschule sind seit 1982 in der naturheilkundlichen und psychotherapeutischen Ausbildung tätig. Unsere langjährige Erfahrung lassen wir in die Konzeption unserer Ausbildungsgänge einfließen. Unsere Ausbildung ist praxisnah aufgebaut und an den Anforderungen des späteren beruflichen Alltags orientiert.
Eine Ausbildung zum /zur Entspannungspädagogen/in beginnt an unserer Schule mit einer kompetenten Studienberatung. Sollten Sie sich für eine Ausbildung bei uns interessieren, nutzen Sie bitte die Möglichkeit, als Gasthörer/in an unseren Unterrichtsveranstaltungen teilzunehmen, um sich einen persönlichen Eindruck zu verschaffen und die für Sie richtige Entscheidung treffen zu können.
UNTERRICHTSUMFANG
Die Ausbildung dauert regulär 24 Monate.
Der Unterricht findet berufsbegleitend statt.
EXAMEN
Nach dem erfolgreichen Besuch aller Unterrichtsveranstaltungen erstellen die Teilnehmer/innen in häuslicher Arbeit eine schriftliche Examensarbeit zu einem Thema ihrer Wahl
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und führen die Bezeichnung „Entspannungspädagoge/in"
24 x 146,50 €
Seminargebühren sind Endpreise.