HP Repetitorium für Podolog/Innen
- speziell für PodologInnen -
Als Podologe/in verfügen Sie über ein solides schulmedizinisches Wissen!
Basierend auf Ihren Kenntnissen in
- Anatomie
- Physiologie
- allgemeiner Krankheitslehre
- spezieller Krankheitslehre
wiederholen und erweitern Sie unter der Leitung berufs- und unterrichtserfahrener DozentInnen Ihr medizinisches Fachwissen.
Zum Abschluss der Repetitoriums
bereitet Sie eine klinisch erfahrene Ärztin intensiv auf die
Überprüfung zum/r Heilpraktiker/in
beim zuständigen Gesundheitsamt
vor.
REPETITORIUM
Immer häufiger wird in den letzten Jahren eine lebhafteDiskussion darüber geführt, ob Wundbehandlungen durch PodologInnen ein Verstoß gegen das Heilpraktikergesetz darstellen.
Dieses enthält Bestimmungen über die Ausübung von Heilkunde.
Darunter wird die Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden beim Menschen verstanden.
Basierend auf einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 26.08.2009 erhielten PodologInnen die Option, die sektorale Heilpraktikererlaubnis zu erwerben;d.h. eingeschränkt auf den Bereich der Podologie heilkundlich tätig sein zu dürfen.
Überprüfungen wurden durchgeführt und Zulassungen erteilt.
Mit Erlass vom 20.12.2011 hat das Hessische Sozialministerium überraschend geregelt, das sektorale HP-überprüfungen auf den Gebieten der Podologie, Chiropraktik und Ergotherapie weder gesetzlich noch höchstrichterlich begründet sind undkeine neuen Erlaubnisse mehr erteilt werden dürfen.
Damit haben Podologinnen, welche im Rahmen ihrer podologischen Tätigkeit Wundbehandlungen durchführen und juristisch auf der sicheren Seite sein möchten, in Hessen nur noch die Möglichkeit, sich einer vollständigen Heilpraktikerüberprüfung zu unterziehen.
Für diese InteressentInnen haben wir ein spezielles Repetitorium konzipiert.
Basierend auf den in der Podologieausbildung erworbenen soliden schulmedizinischen Kenntnissen in Anatomie, Physiologie, allgemeiner und spezieller Krankheitslehre wiederholen und erweitern sie unter der Leitung berufs- und unterrichtserfahrener DozentInnen folgenden Lehrstoff:
- Klinik und Differentialdiagnose
- Herz und Kreislauforgane
- Atmungsorgane
- Verdauungsorgane, Leber u. Gallenwege
- Niere, ableitende Harnwege und Genitalorgane
- Endokrinologie
- Bewegungsapparat
- Zentralnervensystem
- Psychiatrie
- Injektionstechniken
- Klinische Untersuchungsmethoden
- Notfallmedizin
- Infektionskrankheiten
- Rechtskunde
Den Abschluß bildet die intensive Prüfungsvorbereitung
durch eine klinisch erfahrene Ärztin.

Seminargebühren sind Endpreise.
1 x monatlich 10 Stunden
jeweils freitags ab 13.00 bzw. 14.00 Uhr
und samstags ab 9.00 Uhr
Januar 2021